- Calistrip® BIOX Oxalsäurestreifen
- Beutel mit 10 Oxalsäurestreifen – ausreichend für 5 Bienenvölker
- Dosierung: 2 Streifen pro Volk und Behandlung
- Langzeitbehandlung über 6 Wochen – zuverlässig mit oder ohne Brut
- Wirkstoff: 6,44 g Oxalsäuredihydrat pro Streifen
- Temperaturunabhängige Wirkung – ideal für Sommerbehandlungen
- Einfache Anwendung: Schutzfolie abziehen, Länge anpassen, einhängen
- Längenverstellbar: Position A: Dadant / Jumbo oder Position B: Zander / Langstroth
- Platzierung im Brutraum – in die Wabengassen der äußeren Brutwaben
- Keine Honigräume während der Behandlung aufsetzen
- 0 Tage Wartezeit für Honig
- Für konventionelle & Bio-Imkerei geeignet
- EU-weit zugelassen – erster und einziger Oxalsäurestreifen mit Zulassung
- Gleichzeitige Behandlung aller Völker am Stand empfohlen
- Folgebehandlung bei Reinvasion nach 1 Monat möglich
- Nach Behandlung Streifen entfernen und ordnungsgemäß entsorgen
- Zeitsparend, effektiv, zuverlässig – Calistrip® BIOX
Technische Daten
- Bezeichnung: Calistrip® BIOX Oxalsäurestreifen
- Artikeltyp: Varroabehandlungsmittel, Tierarzneimittel, Oxalsäurestreifen
- Wirkstoff:
Oxalsäuredihydrat – 6,44 g pro Streifen
Entspricht 4,6 g reiner Oxalsäure - Zieltierart: Honigbienen (Apis mellifera)
- Anwendungsgebiet: Behandlung der Varroose (Varroa destructor)
- Dosierung: 2 Streifen pro Volk und Behandlung
- Wartezeit für Honig: 0 Tage
- Mögliche Behandlungszeitpunkte:
– Nur bei aktiven Bienen (nicht in der Wintertraube)
– Keine Honigräume während der Behandlung
– Folgebehandlung bei Reinvasion nach 1 Monat möglich
– Auch für Sommerbehandlungen geeignet (temperaturunabhängig) - Packungsinhalt: 1 Beutel mit 10 Streifen
- Gewicht: ca. 0,1 kg
Hinweise zur Anwendung & Sicherheit
Für bestmögliche Wirksamkeit sollte das Produkt idealerweise angewendet werden, wenn keine oder nur sehr wenig Brut vorhanden ist. Oxalsäure wirkt nicht in verdeckelten Brutzellen – daher kann viel Brut die Effektivität stark einschränken. Die Wirkung entsteht durch direkten Kontakt der Bienen mit den Streifen – und durch den Kontakt der Bienen untereinander. Die Behandlung sollte daher bei aktiven Bienen stattfinden, nicht in der Wintertraube.
Alle Völker am Bienenstand sollten gleichzeitig behandelt werden, um Reinfektionen zu vermeiden. Streifen dürfen nicht wiederverwendet oder zerschnitten werden. Während der Behandlung sollten keine Honigräume aufgesetzt sein.
Der Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten sollte unbedingt vermieden werden – das Produkt kann Reizungen verursachen. Tragen Sie Schutzhandschuhe und geeignete Imkerkleidung. Bei Kontakt mit Haut oder Augen sofort mit Wasser spülen und ggf. Arzt aufsuchen.
Das Tierarzneimittel darf nicht gleichzeitig mit anderen Varroaziden verwendet werden. Die Dosierung von 2 Streifen pro Volk darf nicht überschritten werden. Die Streifen werden zwischen den Rähmchen platziert, wo die Bienen freien Zugang zu beiden Seiten haben. Nach 6 Wochen müssen die Streifen entfernt und gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Während der Behandlung (6 Wochen) darf kein Honig geerntet werden. Die Streifen sind temperaturstabil, müssen aber außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert und nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden.
Entsorgungshinweis: In Deutschland über Schadstoffsammelstellen, in Österreich gemäß lokalen Rücknahmesystemen. Tierarzneimittel niemals über Abwasser oder Hausmüll entsorgen.